Überraschungsdiagnose Dyspraxie
Warum Eltern von Kindern mit Behinderung darüber Bescheid wissen müssen, um echte Therapieerfolge erzielen zu können!

Online-Seminar (via Zoom)
24.01.2024, 19:30 – 22:00 Uhr
Login ab 19:15 Uhr möglich
Form: Interaktives Online-Seminar (Vortrag und moderierte Fragerunde)
Referentin: Denise Hönninger
Moderation: Marion Mahnke
Abrechnung erfolgt über Digistore24
Seminarbeschreibung:
Immer wieder werden Eltern von Kindern mit Behinderung erst Jahre nach dem Start der therapeutischen Arbeit mit der Zusatzdiagnose „Dyspraxie“ oder sogar „Apraxie“ überrascht. Oft unerkannt kann diese zu Frustration auf allen Seiten führen, da eine zielgerichtete und daran ausgerichtete Therapie erforderlich ist, um wirklich eine Verbesserung oder gar eine Überwindung der Dyspraxie zu erreichen. Was macht die Dyspraxie so besonders? Wie gilt es anzusetzen? Und vor allem wie zeigt sich eine verbale oder Handlungsdyspraxie?
Dieses Webinar klärt auf und informiert über den Weg zur Diagnose, eröffnet Ideen für eine gezielte und effektive Therapie und erklärt wie Unterstützung im Alltag aussehen sollte, um die Kinder auf diesem oft beschwerlichen Weg bestmöglich zu unterstützen. Durch gutes Basiswissen können Ängste und Nöte von Eltern eher minimiert werden.
Kinder mit Dyspraxien brauchen ein sicheres und stabiles Netz aus Eltern, Pädagog:innen und Therapeut:innen. Dies entsteht durch das Stecken von geeigneten Therapiezielen und dem engmaschigen Austausch untereinander. So können dann auch obligatorische Entwicklungsschritte erreicht werden.
Neben Input rund ums Thema Dyspraxie und effektive Förderung gibt es auch ausreichend Raum für Fragen und den Austausch mit der Referentin.
Preis: 69 € inkl. MwSt., pro TeilnehmerIn
Ausnahme: Bei Familien dürfen 2 Bezugspersonen des Betroffenen Pflegebedürftigen teilnehmen. (Es gilt das gesetzliche Rücktrittsrecht)
Voraussetzungen zur Teilnahme:
- stabile Internet-Verbindung
- PC, Laptop oder Smartphone
- Kamera und Mikrofon
DIE VERANSTALTERINNEN
ÜBER DIE REFERENTIN
Denise Hönninger
ist seit über zehn Jahren Logopädin und sieht ihren Schwerpunkt klar in der Arbeit mit Kindern mit Behinderung. Doch nicht nur das: Durch die große Expertise der letzten Jahre sieht sie die Wichtigkeit in der Unterstützung von Erziehenden, sowie der Beratung von Kolleg:innen und Pädagog:innen. Fragen, Ideen und Impulse Rund um die Themen Logopädie, Herausforderungen im Alltag und adäquate Förderung finden bei ihr einen Platz. Im April 2022 macht sie mit der Gründung von THESE LITTLE TALKS ein Herzensprojekt wahr und vermittelt so noch mehr Wissen und schärft den Blick von Menschen, die mit Kinder mit Behinderung leben, arbeiten oder auf andere Art das große Glück haben deren Reise zu begleiten.

Gründerin von https://www.theselittletalks.de
ÜBER DIE MODERATORIN
Mein Name ist Marion Mahnke und ich habe die Special-Needs-Academy für Eltern behinderter Kinder gegründet, weil ich mir selbst als Neubetroffene eine einfache, unkomplizierte und effektive Möglichkeit gewünscht hätte mich weiterzubilden.
Als Eltern eines behinderten Kindes muss man viel Fachwissen erwerben, den Alltag organisieren, neue Ressourcen finden und gut für sich selbst sorgen.
Eltern behinderter Kinder brauchen also Beratung und Unterstützung. Unkompliziert, vertrauenswürdig, kompetent und mit viel Herz. Genau das möchte ich mit meinem Beratungsangebot „Außergewöhnlich gut leben“ und der „Special Needs Academy“ bieten.
Ich bin von Haus aus Pädagogin und Seelsorgerin. Ein Zweitstudium im Fachbereich Kulturwissenschaften und mehrere Fortbildungen zum systemischen, lösungsorientierten Coach haben meine Kompetenzen erweitert. Außerdem fließen vielfältige Fortbildungen, zum Beispiel zur Beraterin für Stressbewältigung, Resilienz und Psychische
Gesundheit, in meine Arbeit als Eltern-Coach ein.
Abgerundet wird meine Expertise durch meine Ausbildung zur Elternkurs-Leitung und Karriereberaterin. All diese fachlichen Kompetenzen bringe ich bei Bedarf gern in die Arbeit mit meinen Klient:innen und Teilnehmer:innen ein.
Wichtiger aber noch: Ich bin selbst Mutter einer Tochter, die mit Autismus, Zöliakie und Down-Syndrom lebt, sowie Mama zweier weiterer Kinder, darüber hinaus berufstätig und mit einem Hund sowie vielen Hobbys gesegnet.
Ich kenne also den turbulenten Alltag einer Familie mit „Special Needs“ also aus eigener Anschauung und kann die Gefühle und Herausforderungen sowohl persönlich nachvollziehen als auch professionell begleiten.
